Alarm: Brand Gebäude
-
Tribschenstrasse
-
Sonntag, 5. Mai 2013
-
10:52 Uhr
-
5
-
Polizei-Löschpikett
Atemschutzverstärkung
Einsatzkompanie 2
Stabskompanie
Mech. Anhängeleiter
Nachbarwehr
-
130 Personen eingesetzt
Kurz vor 11 Uhr wurde die Feuerwehr Stadt Luzern wegen einer schwarzen Rauchwolke aus dem Dach der Tribschenstrasse 24 alarmiert. Die ersten Einsatzkräfte stellten einen massiven Dachstockbrand fest. Die Bewohner brachten sich bei Brandausbruch sofort selber in Sicherheit. Zwei Personen wurden zur Kontrolle wegen Verdacht auf Rauchvergiftung durch den Rettungsdienst 144 ins Kantonsspital Luzern eingewiesen. Das Feuer dehnte sich beim Eintreffen der Einsatzkräfte im Dachstock bereits auf das Nebengebäude aus. Die Feuerwehr konnte mit einem Grosseinsatz den Übergriff stoppen und eine weitere Ausbreitung verhindern.
Um 10:52 Uhr wurden das Polizei-Löschpikett und die Feuerwehr Stadt Luzern wegen einer Rauchentwicklung an der Tribschenstrasse in Luzern alarmiert. Die ersten Einsatzkräfte trafen auf einen Brand im Dachstock des Gebäudes Tribschenstrasse 24 mit starker Rauchentwicklung. Alle Bewohner des Gebäudes haben sich bei Brandausbruch sofort selber in Sicherheit gebracht und wurden durch die eintreffenden Einsatzkräfte betreut. Zwei Bewohnerinnen wurden mit Verdacht auf Rauchvergiftung vom Rettungsdienst 144 zur Kontrolle in das Luzerner Kantonsspital überführt. Die beiden Personen konnten das Spital bereits wieder verlassen. Das heftige Feuer griff im Dachbereich auf das Gebäude Tribschenstrasse 26 über. Durch einen zielgerichteten Löschangriff konnte dieser Übergriff schnell gestoppt und eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindert werden.
Der Brand konnte mit einem intensiven Innenangriff unter Atemschutz und durch das Öffnen des Daches mit Hilfe von zwei Autodrehleitern erfolgreich bekämpft werden. Für den Einsatz der Autodrehleitern mussten vorgängig die Fahrleitungen der vbl stromlos gemacht werden.
Für die Sicherung des teilweise eingestürzten Dachstockes wurde der Regionale Hubretter von der Feuerwehr Emmen eingesetzt. Fünf Atemschutztrupps der Feuerwehr Kriens unterstützen die Sicherungs- und Nachlöscharbeiten. Es mussten Decken und Böden geöffnet werden, um alle Glutnester bekämpften zu können. Zur Sicherheit stellt die Feuerwehr bis auf weiteres eine Brandwache.
Die Tribschenstrasse wurde während dem Einsatz durch die Verkehrsabteilung der Feuerwehr gesperrt.
Die Brandursache wird durch die Brandermittlung der Luzerner Polizei abgeklärt.
Insgesamt standen 130 Einsatzkräfte der Feuerwehr Stadt Luzern, des Polizei-Löschpiketts, der Luzerner Polizei, vom Rettungsdienst 144 und der Feuerwehren Emmen und Kriens im Einsatz.