Alarm: Brand Gebäude

  • Alpenstrasse

  • Samstag, 11. Mai 2013

  • 15:15 Uhr

  • 4

  • Polizei-Löschpikett
    Atemschutzverstärkung
    Einsatzkompanie 3
    Stabskompanie

  • 80 Personen eingesetzt

Um 15.15 Uhr wurde das Polizei-Löschpikett und die Pikettgruppe der Feuerwehr Stadt Luzern wegen einer Rauchentwicklung an der Alpenstrasse in Luzern alarmiert. Wegen der Intensität des Brandes wurde um 15.33 Uhr Alarm für die Einsatzkompanie 3 ausgelöst. 10 Personen mussten evakuiert und betreut werden. Beim Brand wurde niemand verletzt. Eine Ausbreitung des Feuers konnte durch das Öffnen des Bodens im 1. Stock schnell gestoppt werden. Der Rauch breitete sich allerdings in den oberen Stockwerken und auch in zwei Wohnungen des Nachbargebäudes aus. Während dem Einsatz mussten die Fahrleitungen der vbl stromlos gemacht und die Alpenstrasse für den Individualverkehr gesperrt werden.Um 15:15 Uhr wurden das Polizei-Löschpikett und die Feuerwehr Stadt Luzern wegen einer Rauchentwicklung an der Alpenstrasse 9 in Luzern alarmiert. Die ersten Einsatzkräfte trafen auf einen Brand in einem Verkaufslokal an der Alpenstrasse 9 mit starker Rauchentwicklung. Alle anwesenden 10 Bewohner des Gebäudes wurden umgehend evakuiert und von der Sanitäts- und Betreuungsabteilung der Feuerwehr betreut. Es wurden beim Brand keine Personen verletzt. Das Feuer hatte sich schnell in den Hohlräumen der Decke des Verkaufslokals ausgebreitet und der dichte Rauch drang durch die Hohlräume in den Wänden in die oberen Stockwerke und in den 1. und 2. Stock des Nachbargebäudes Alpenstrasse 7. Für den Löschangriff musste unter Atemschutz mit Kettensägen der Boden im 1. Stock geöffnet werden. Während den Löscharbeiten stürzte die herabgesetzte Leichtbaudecke des Verkaufslokals auf einen Atemschutztrupp. Die 3 Feuerwehrleute wurden dabei nicht verletzt. Die Gebäudedecke selbst ist nicht eingestürzt. Dank dem schnellen Öffnen der Decke konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers auf die weiteren Stockwerke verhindert und der Brand schnell gelöscht werden. Allerdings musste das Gebäude über mehrere Stunden mit Hochleistungslüftern vom Rauch befreit werden. Die betreuten Bewohner konnten nach 3 Stunden wieder in ihre Wohnungen und Büros zurückkehren. Das Gebäude wird zur Sicherheit noch einige Stunden mit einer Brandwache überwacht und die Hohlräume mit Wärmebildkameras kontrolliert. Für die Löscharbeiten mussten die Fahrleitungen der vbl stromlos gemacht werden. Die Alpen- und Zürichstrasse mussten während dem Einsatz stadteinwärts für den Individualverkehr durch die Verkehrsabteilung der Feuerwehr gesperrt werden. Die Durchfahrt für den öffentlichen Verkehr war jederzeit gewährleistet. Die Brandursache wird durch die Brandermittlung der Luzerner Polizei abgeklärt. Insgesamt standen 90 Einsatzkräfte der Feuerwehr Stadt Luzern, des Polizei-Löschpiketts und der Luzerner Polizei im Einsatz.



Zurück zur Übersicht