Alarm: Brand Gebäude
-
Hauptstrasse
-
Samstag, 17. August 2013
-
12:30 Uhr
-
4
-
Polizei-Löschpikett
Atemschutzverstärkung
Einsatzkompanie 1
Einsatzkompanie 2
Einsatzkompanie 3
Stabskompanie
-
120 Personen eingesetzt
Um 12.30 Uhr wurde die Feuerwehr Stadt Luzern wegen eines Dachstockbrandes an der Hauptstrasse in Luzern alarmiert. Die 12 Bewohner des Holzhauses konnten sich selber in Sicherheit bringen. Mehrere Feuerwehrleute und eine Bewohnerin wurden vom Rettungsdienst medizinisch betreut, es gab aber keine verletzten Personen. Der Brand war schnell unter Kontrolle, die Nachlöscharbeiten nahmen mehr Zeit in Anspruch. Während dem Einsatz mussten die Fahrleitungen der vbl stromlos gemacht und die Hauptstrasse für den Verkehr komplett gesperrt werden.
Um 12:30 Uhr wurden das Polizei-Löschpikett und die Feuerwehr Stadt Luzern wegen einem Dachstockbrand an der Hauptstrasse 37c in Luzern alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand der Dachstock des von der Hauptstrasse zurückversetzten Holzhauses in Hanglage bereits im Vollbrand.
Alle anwesenden 12 Bewohner konnten das Gebäude selber verlassen und wurden von der Sanitäts- und Betreuungsabteilung der Feuerwehr betreut. Der Rettungsdienst war mit drei Teams aus Luzern und dem Kanton Nidwalden vor Ort und betreute sechs Feuerwehrleute und eine Bewohnerin medizinisch. Es wurden aber keine Personen verletzt.
Das Feuer wurde mit mehreren Leitungen bekämpft und konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Als Unterstützung wurden präventiv auch zwei Leitungen über Autodrehleitern ab der Hauptstrasse in Stellung gebracht. Die Nachlöscharbeiten dauerten etwas länger, da im Dachstock immer wieder kleine Brandnester aufflammten und Böden geöffnet werden mussten. Die Ausdehnung auf die beiden unteren Stockwerke wurde trotz erschwerter Zugänglichkeit erfolgreich verhindert, es entstand jedoch massiver Schaden im Haus. Das Gebäude wird zur Sicherheit noch während mehreren Stunden durch eine Brandwache überwacht.
Für die Löscharbeiten musste die Hauptstrasse ab Lindenstrasse bis zum Kreisel Frohburg komplett gesperrt und die Fahrleitungen der vbl stromlos gemacht werden.
Die Brandursache wird durch die Brandermittlung der Luzerner Polizei abgeklärt.
Insgesamt standen rund 120 Einsatzkräfte der Feuerwehr Stadt Luzern, des Polizei-Löschpiketts und der Luzerner Polizei im Einsatz sowie drei Teams des Rettungsdienstes 144.